Die Geschichte der Menschheit ist geprägt vom Wettbewerb um wertvolle Ressourcen, der durch Handelsabkommen, politische Verträge, Kolonisierungsbemühungen und brutale Kriege ausgetragen wurde. Heutzutage konkurrieren die Länder um Ressourcen, indem sie die Macht ihrer lokalen Wirtschaft nutzen.

Diese Macht wird durch den globalen Wert der nationalen Währung im internationalen Handel repräsentiert. Daher spielt die Währungsstärke eine entscheidende Rolle bei der Messung der Dominanz eines Landes in der Weltwirtschaft und in der internationalen Politik.

Was ist Währungsstärke?

Die Währungsstärke (Currency Strength) bezeichnet die relative Kaufkraft einer nationalen Währung, wenn sie für Produkte oder gegen andere Währungen gehandelt wird. Sie wird gemessen an der Menge der gekauften Waren und Dienstleistungen und der Summe der Fremdwährung, die im Austausch für eine Einheit der Landeswährung erhalten wird.

Normalerweise ermöglicht ein steigender wirtschaftlicher Wert einer Währung den Verbrauchern, größere Mengen an Produkten zu kaufen, während die Einkommensbezieher durch ein höheres Einkommen finanziell gestärkt werden.

Die Stärke einer Währung wird durch das Zusammenspiel einer Vielzahl lokaler und internationaler Faktoren bestimmt, wie z. B. Angebot und Nachfrage auf den Devisenmärkten , die Zinssätze der Zentralbank, die Inflation und das Wachstum der heimischen Wirtschaft sowie die Handelsbilanz des Landes. Unter Berücksichtigung aller Faktoren kann die Währungsstärke in drei Dimensionen bewertet werden:

  • Wert: die relative Kaufkraft für Waren und Dienstleistungen im Vergleich zu Fremdwährungen
  • Nützlichkeit:die Bedeutung als finanzielles Bewertungs- und Tauschmittel in ausländischen Volkswirtschaften
  • Reserve: die Akzeptanz im internationalen Handel, die ausländische Zentralbanken dazu veranlasst, Reserven zu halten

In dem Maße, wie die lokale Produktion der Wirtschaft des Landes einen zusätzlichen Wert verleiht, regt die höhere Kaufkraft die Konsumausgaben an. Der Anstieg von Angebot und Nachfrage stimuliert den Import und Export, wodurch das internationale Handelsvolumen zunimmt.

Die nationale Währung gewinnt in den Handelspartnerländern an Wert, was wiederum deren Zentralbanken dazu veranlasst, Reserven für sie zu schaffen. Diese Akzeptanz ermöglicht den Handel über einen direkten Austausch von Währungen ohne die Vermittlung einer stärkeren Währung wie dem US-Dollar.

Sie bietet auch Spielraum für den Fall, dass der Wert der Währung eines Handelspartners aufgrund äußerer Umstände schwankt. Infolgedessen wird die nationale Währung auf den Geldmärkten stärker und gewinnt bei den Devisenpaaren an Wert.

Der US-Dollar gilt derzeit als die stärkste Währung der Welt. Die US-Wirtschaft hat den größten Verbrauchermarkt, und der USD dient als wichtigste Handels- und Reservewährung weltweit.

Rund 60 % der weltweiten Zentralbankreserven, 40 % der Schulden, 90 % des Devisenhandels und 80 % des Welthandels werden in Dollar abgewickelt. Wenn die Welt in eine Krise gerät, schaut jeder als Schutz vor Risiken auf den US-Dollar. Viele Länder und ausländische Unternehmen nehmen jedoch Kredite in US-Dollar auf, aber erzielen ihre Einnahmen oder Steuern in ihrer Landeswährung, so dass ein starker Dollar das Ausfallrisiko erhöht.

Wie wird die Währungsstärke berechnet?

In der heimischen Wirtschaft wird die Stärke der Landeswährung als Kaufkraft beim Kauf von im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen berechnet. Sie basiert auf Einkommens- und Lohnberichten, aus denen die nominalen Einkünfte der Bürger hervorgehen.

Der nominale Einkommenswert wird dann an die Inflationsrate des beobachteten Zeitraums angepasst, um den realen Einkommenswert zu ermitteln. Der Realeinkommenswert stellt den wahren wirtschaftlichen Wert des Einkommensbetrags unter den wirtschaftlichen Bedingungen vor der Inflation dar.

Auf den Devisenmärkten wird die Stärke einer Währung im Verhältnis zu anderen Währungen in den Forex-Währungspaaren gemessen. Das Währungspaar EUR/USD zum Beispiel besteht aus dem US-Dollar und dem Euro, den beiden größten Reservewährungen der Welt.

Ihr Wettbewerb zeigt die Vorliebe und das Vertrauen der Weltwirtschaft in ihre jeweiligen Volkswirtschaften. Eine Vielzahl von Faktoren kann den Euro-Dollar-Wechselkurs beeinflussen, darunter das interne Wirtschaftsklima, die Handelsleistungen und die regionalen Bedingungen.

Bei den Währungen der Schwellenländer wie Brasilien oder China hingegen wird ihre Stärke an einer der großen Reservewährungen gemessen. Steigt beispielsweise der chinesische Yuan im Währungspaar USD/CNY gegenüber dem US-Dollar an, so bedeutet dies, dass die chinesische Wirtschaft stärker wird und mehr Macht in der globalen Arena erlangt.

Es gibt auch Indikatoren für die Währungsstärke, die die Gesamtstärke einer Währung auf den globalen Finanzmärkten messen. Insbesondere der US-Dollar-Index (“Dixie”) ist der beliebteste Währungsstärkemesser und verfügt über einen handelbaren derivativen ETF an der Intercontinental Exchange (ICE: DXY).

Der USD-Index vergleicht die Stärke des amerikanischen Dollars mit den Währungen der wichtigsten Handelspartner der USA. Er berechnet einen gewichteten Durchschnittspreis der USD-Währungspaare mit Euro, Britischem Pfund, Japanischem Yen, Kanadischem Dollar, Schwedischer Krone und Schweizer Franken. Der Euro ist die stärkste Währung im Dixie mit 57% Gewicht, während die schwächste Währung der Schweizer Franken mit nur 3,7% Gewicht ist.

Währungsstärke als Wirtschaftsindikator

Die Stärke einer nationalen Währung kann die Binnenwirtschaft und die internationalen Handelsaktivitäten eines Landes auf verschiedene Weise beeinflussen. Da es sich um einen nachlaufenden Indikator handelt, können die Auswirkungen einer Stärkung oder Schwächung der Währung je nach den wirtschaftlichen Bedingungen und der Wirtschaftspolitik unterschiedlich sein.

Inländische Wirtschaft

Die Stärke der Währung in der heimischen Wirtschaft bezieht sich auf ihre Kaufkraft gegenüber lokal produzierten Waren und Dienstleistungen. Wenn die Wirtschaft stagniert, kann die Zentralbank die Zinssätze senken, um die Währungsstärke zu verringern.

Sinkende Kreditkosten beschleunigen die Produktion, und das nationale Bruttoinlandsprodukt (BIP) wächst. Höhere Einkommen und Löhne der Bürger führen zu höheren Ausgaben und einer stärkeren Konsumnachfrage, was wiederum zu einer Erhöhung der Verbraucherpreise führt und den Unternehmen höhere Unternehmensgewinne beschert. Die expansive Stimulierung der inländischen Wirtschaftstätigkeit trägt dazu bei, dass die Währungsstärke organisch zunimmt.

Eine kontinuierliche Aufwertung der Währung kann jedoch die Lebenshaltungskosten über ein erschwingliches Niveau hinaus ansteigen lassen. Die Lohnforderungen werden entsprechend steigen, und die Unternehmen werden nicht in der Lage sein, bei hohen Löhnen und gleichzeitigen Expansionskosten ihre Rentabilität aufrechtzuerhalten.

Entlassungen werden beginnen und zu höheren Arbeitslosenquoten führen, was eine Stagflation in der Wirtschaft mit hoher Inflation und Arbeitslosigkeit verursacht. Die Zentralbank wird dies verhindern, indem sie die Wirtschaft mit einer Zinserhöhung bremst, die die Währungsstärke erhöhen würde.

Internationaler Handel

Wenn die Währungsstärke zunimmt, können Importeure größere Mengen mit dem gleichen Nominalbetrag oder die gleiche Menge mit einem geringeren Nominalbetrag kaufen. Gleichzeitig werden die Exporteure in den Genuss eines realen Mehrwerts gegenüber ihrem Nominaleinkommen kommen. Die Wirksamkeit der Währungsstärke hängt jedoch von der Wirtschaftspolitik des jeweiligen Landes ab.

Ein Land, das wie China ein exportorientiertes Wachstum anstrebt, würde beispielsweise eine niedrige Währungsstärke bevorzugen, um die Kosteneffizienz der lokal produzierten Waren und Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und um weiterhin ausländische Käufer anzuziehen. Eine relativ schwächere Währung wird also die Exporte fördern, und die chinesische Wirtschaft wird durch den Erhalt ausländischer Währungen wachsen. Andererseits legen Länder, die wie die USA ein importorientiertes Wachstum anstreben, Wert auf eine starke Währung, die es ihnen ermöglicht, eine starke Kaufkraft zu genießen, um Produkte in großen Mengen zu importieren.

Kaufkraftparität

Die Kaufkraftparität, KKP (Purchasing Power Parity, PPP) ist ein wichtiger makroökonomischer Indikator zur Messung der Stärke einer Währung. Die KKP ist eine Theorie, die die Kosten eines “Warenkorbs” in verschiedenen Ländern unter Verwendung ihrer jeweiligen Landeswährung vergleicht.

Wirtschaftswissenschaftlern hilft die KKP beim Vergleich des Lebensstandards und der wirtschaftlichen Produktivität in verschiedenen Ländern. Die KKP ist auch für den internationalen Handel sehr wichtig, da sie dabei hilft, die besten Einkaufsorte für die günstigsten Preise verschiedener Produkte zu ermitteln.

Das Gesamtkonzept der KKP basiert auf dem Gesetz des “einen Preises”: Dies bedeutet im Wesentlichen, dass der Preis eines bestimmten Warenkorbs an verschiedenen Orten gleich sein sollte, wenn alle Faktoren, wie Zölle oder Transaktionskosten, konstant gehalten werden. Wenn zum Beispiel der Preis eines Warenkorbs in den USA 100 Dollar beträgt und in Großbritannien 50 Pfund, dann sollte 1 Dollar 0,5 Pfund entsprechen.

Wie wird die KKP berechnet?

Die Standardformel lautet wie folgt:

S = P1/P2

Wobei:

S = Wechselkurs von Währung 1 zu Währung 2

P1 = Kosten des Warenkorbs in Land 1

P2 = Kosten des Warenkorbs in Land 2

Die Berechnung der Kaufkraftparität basiert auf der Annahme, dass die Preise für Produkte weltweit in US-Dollar angegeben werden. Bei der Berechnung der KKP wird der Kurs angegeben, zu dem der US-Dollar in einem bestimmten Land umgetauscht werden muss, um Waren und Dienstleistungen in der Landeswährung zu kaufen.

Im Vergleich zum Wechselkurs ist die KKP ein sehr effektives Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Landes. Sie ist relativ stabil und berücksichtigt die unterschiedlichen Lohnniveaus in den verschiedenen Ländern. Sie hilft, ein genaues Bild der Kaufkraft der Verbraucher in verschiedenen Ländern zu vermitteln.

Die Berechnung der Kaufkraftparität hat jedoch auch einige Nachteile. Die Kennzahl berücksichtigt keine Aspekte wie Marktwettbewerb, Transportkosten und staatliche Eingriffe.

Wie tradet man mit Währungsstärke?

Die Währungsstärke ist der wichtigste Bestimmungsfaktor für die Kurse der Forex-Währungspaare auf den Finanzmärkten. Da die meisten kurzfristigen Trader News-Trading-Strategien bevorzugen, können die wirtschaftlichen Ereignisse, die den Wert einer Währung beeinflussen, erhebliche Marktturbulenzen verursachen.

Zu solchen wirtschaftlichen Ereignissen gehören die Sitzungen der Zentralbanken und Zinsentscheidungen sowie die Veröffentlichung von Wirtschaftsberichten wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Verbraucherpreisindex (VPI), Arbeitslosenquote, Beschäftigungsentwicklung und Handelsbilanz.

Wenn ein wirtschaftliches Ereignis bevorsteht, werden die bisherigen Ergebnisse und die prognostizierten Zahlen des Berichts oder der Entscheidung im Wirtschaftskalender veröffentlicht. Die Marktstimmung wird deutlich, wenn die langfristigen Anleger diese Prognosen gründlich analysieren und ihre Positionen einnehmen.

Stimmt das tatsächliche Ergebnis mit den Erwartungen überein, kann die Währungsstärke entsprechend zu- oder abnehmen und dazu führen, dass die jeweilige Landeswährung bei den Währungspaaren an Wert gewinnt oder verliert.

Wenn das Ergebnis die Anleger jedoch überrascht, kann es zu extremer Volatilität kommen, da sich sowohl Anleger als auch Trader mehr Zeit nehmen müssen, um die Einzelheiten des Berichts zu bewerten und festzustellen, was die Zentralbank aus den Daten ableiten könnte.

Warum mit AvaTrade Berichte zur Währungsstärke traden?

Auf den Forex-Märkten ist die Währungsstärke der entscheidende Faktor für den Wechselkurs eines Währungspaares. In Anbetracht der Tatsache, dass die meisten Trader ihre Trading-Reise mit Forex-Paaren beginnen, während sie die Grundlagen des Tradings und die makroökonomischen Faktoren, die die Märkte beeinflussen, erlernen, hat AvaTrade ein umfassendes Toolkit entwickelt, um Devisen-Trader mit den modernsten Tools auszustatten.

  • Wann erscheint der nächste Bericht zur Währungsstärke?

    Besuchen Sie den AvaTrade-Wirtschaftskalender, um alle wirtschaftlichen Ereignisse für jede Währung zu finden, und markieren Sie sie in Ihrem Kalender!

  • Was kann an den Märkten passieren?
    Unabhängig davon, ob Ihre Lieblingswährungen gegenüber anderen steigen oder fallen, können Sie mit dem CFD-Trading Long- oder Short-Positionen mit geringeren Margenanforderungen eröffnen.
  • Habe ich irgendwelche Risiken?
    Das Trading mit Finanzinstrumenten birgt unbestreitbare Risiken; unser einzigartiges AvaProtect-Risikomanagement-Tool ermöglicht es Ihnen jedoch, sich mit Optionen vor Ort abzusichern!
  • Was ist, wenn ich nicht vor meinem Computer sitze?
    Laden Sie unsere mobile Trading-Anwendung AvaTrade App herunter und greifen Sie auf die Märkte zu, wann immer es eine Meldung gibt, die sich auf die Währungsstärke auswirken kann.
  • Kann ich Sie um Hilfe bitten?
    Das preisgekrönte Support-Team von AvaTrade ist bereit, Ihnen bei Währungsstärkeberichten und allen anderen Trading-Angelegenheiten per Chat, Telefon und E-Mail zu helfen.

Da Sie nun wissen, was die Währungspaare im Wesentlichen beeinflusst, treten Sie in die globale Arena des Forex-Handels ein und realisieren Sie Ihr Potenzial in einem Markt, der täglich ein Handelsvolumen von 5 Billionen Dollar aufweist!

Die wichtigsten FAQs zur Währungsstärke

  • Wie wird die Stärke einer Währung bestimmt?

    Ein hoher Wechselkurs ist nicht unbedingt ein Hinweis auf eine starke Währung. Die relative Stärke einer Währung wird über einen langen Zeitraum hinweg betrachtet. Änderungen werden unter anderem durch Angebot und Nachfrage sowie durch Inflation und Zinssätze bestimmt. Über einen langen Zeitraum hinweg ist das britische Pfund mit dem Niedergang des britischen Empire schwächer geworden, dennoch bleibt das Pfund eine stärkere Währung als der US-Dollar. Und obwohl 1 Yen etwas weniger wert ist als ein US-Penny, ist der Yen gegenüber dem US-Dollar langfristig immer stärker geworden, von einem Wechselkurs von 300 Yen zu 1 USD in den frühen 1970er Jahren bis zum aktuellen Wechselkurs von über 100 Yen zu 1 USD.

     
  • Was bedeutet es, wenn eine Währung stärker ist?

    Was genau meinen wir, wenn wir sagen, dass eine Währung stärker ist als eine andere? Im Allgemeinen beziehen wir uns auf die Stärke der Währung gegenüber einer bestimmten anderen Währung. So kann der USD gleichzeitig stark gegenüber dem GBP, aber schwach gegenüber dem JPY sein. Die relative Stärke und Schwäche einer bestimmten Währung gegenüber einer Konkurrenzwährung wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, aber die häufigsten sind die Zinssätze der einzelnen Länder, die Handelsbilanz der einzelnen Länder und die wahrgenommene Stabilität der Währung und der Regierungen.

     
  • Ist eine starke Währung eine gute Sache?

    Eine starke Währung hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Wenn eine Währung stark ist, ist es relativ gesehen billiger, Waren und Dienstleistungen aus einem Land mit einer schwächeren Währung zu kaufen. Umgekehrt wird die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen in dem Land mit der starken Währung in der Regel zurückgehen, weil diese Waren und Dienstleistungen in den Ländern mit schwächerer Währung teurer sind. Generell könnte eine starke Währung über einen längeren Zeitraum hinweg dazu führen, dass Unternehmen ins Ausland abwandern, um die Preise ihrer Waren und Dienstleistungen in anderen Ländern zu senken.

     

Erkennen Sie eine Trading-Gelegenheit? Eröffnen Sie jetzt ein Konto!