Der Money Flow Index (MFI) ist ein Indikator für die technische Analyse, der es Tradern buchstäblich ermöglicht, “dem Geld zu folgen”. Das heißt, dieser Indikator misst den Geldfluss in ein und aus einem Wertpapier während eines bestimmten Zeitraums. Durch die Beobachtung des MFI können Trader feststellen, ob ein Kauf- oder Verkaufsdruck bei dem zugrundeliegenden Vermögenswert besteht.

Der MFI ist ein Momentum- und Volumenindikator und wurde von Gene Quong und Avram Soudack entwickelt. Er gehört zu der breiteren Indikatorgruppe der Oszillatoren und seine Funktionsweise ist dem beliebten Relative Strength Index (RSI) ; sehr ähnlich; doch während der RSI momentumbasiert ist, ist der MFI volumengewichtet. Im Grunde ist der MFI ein RSI mit integriertem Volumen.

Der MFI hilft, überkaufte oder überverkaufte Signale zu liefern, aber Trader können auch auf Divergenzen mit dem Preis achten, die mögliche Trendumkehrungen signalisieren können.

In Märkten, die sich im Trend befinden, kann der MFI auch verwendet werden, um zu erkennen, wann ein Trend-Pullback vorbei ist. Obwohl der MFI im Allgemeinen ein Oszillator ist, handelt es sich weitgehend um einen Volumenindikator. Einige der Indikatoren, die dem MFI ähnlich sind, sind On Balance Volume, Accumulation/Distribution und Volumina.

MFI-Berechnung

Die MFI-Berechnung erfolgt in 4 Schritten wie folgt:

  1. Bestimmen Sie den typischen Preis (TP) des relevanten Zeitraums
    TP = (HOCH + TIEF + SCHLUSS)/3
  1. Bestimmen Sie den Geldfluss (MF)
    MF = TP * VOLUMEN
    Wenn der aktuelle typische Preis größer ist als der vorhergehende typische Preis, ist der Geldfluss positiv und umgekehrt. Ein positiver Geldfluss bedeutet, dass die Anleger Positionen in dem jeweiligen Vermögenswert aufbauen, während ein negativer Geldfluss bedeutet, dass die Anleger Positionen in dem betreffenden Vermögenswert aufgeben.
  1. Bestimmen Sie die Money Ratio (MR)
    MR = Positiver Geldfluss (“Positive Money Flow” (PMF)/Negativer Geldfluss (NMF))
  1. Berechnen Sie den Geldflussindex (“Money Flow Index”, MFI)
    MFI = 100 – (100 / (1 + MR))
    Der Standardzeitraum für den MFI ist 14, mit einem festen Minimum von 0 und einem festen Maximum von 100. Das bedeutet, dass der MFI-Wert zwischen den Werten 0 und 100 oszillieren wird.

Ablesen des MFI

Da der MFI als Oszillator fungiert, dient er in erster Linie dazu, überkaufte und überverkaufte Niveaus zu ermitteln. Ein MFI-Wert von über 80 deutet in der Regel auf überkaufte Marktbedingungen hin, während ein Wert von unter 20 überverkaufte Bedingungen signalisiert. Die Schöpfer des MFI empfahlen ursprünglich die Werte 10 und 90 als Indikatoren für überverkaufte und überkaufte Niveaus, aber die Kurse erreichen diese Werte nur selten.

MFI-Trader beobachten auch die Mittellinie, die bei 50 liegt. Ein Wert über 50 zeigt an, dass auf dem Markt Kaufdruck herrscht, während ein Wert unter 50 auf Verkaufsdruck hinweist.

MFI-Signale traden

Hier erfahren Sie, wie Sie die Signale des MFI-Indikators traden können:

  • Überkaufte und überverkaufte Bedingungen
    Wie bereits erwähnt, deutet ein MFI-Wert von über 80 auf überkaufte Bedingungen hin. Wenn sich die Kurse in einem überkauften Zustand befinden, sollte man nach Gelegenheiten suchen, um in Erwartung einer Trendwende Verkaufsaufträge am Markt zu platzieren. Ein Wert von unter 20 deutet auf überverkaufte Bedingungen am Markt hin. Wenn sich die Kurse in einem überverkauften Zustand befinden, sollte man nach Gelegenheiten suchen, um in Erwartung einer Trendumkehr Kaufaufträge am Markt zu platzieren.
  • Divergenzen
    Eine Divergenz tritt auf, wenn sich der Kurs in die entgegengesetzte Richtung des Indikators bewegt. Eine bullische Divergenz tritt auf, wenn der Kurs nach unten tendiert, die Indikatorwerte jedoch stark ansteigen. Dies deutet darauf hin, dass der Verkaufsdruck auf dem Markt nachlässt und die Käufer (Bullen) im Begriff sind, die Führung zu übernehmen. Eine bullische Divergenz bietet eine potenzielle Gelegenheit, um das zugrundeliegende Asset zu einem günstigen Preis zu kaufen. Eine bärische Divergenz hingegen tritt auf, wenn der Kurs nach oben driftet, die Indikatorwerte aber weiter nach unten gehen. Dies ist ein Signal dafür, dass der Kaufdruck auf dem Markt nachlässt und die Verkäufer (Bären) das Kommando übernehmen wollen. Eine bärische Divergenz bietet eine potenzielle Gelegenheit für Verkäufer, zu einem hohen Preis auszusteigen und einen Short-Verkaufsauftrag zu erteilen.
  • Trend-Pullbacks
    Auf Märkten, die sich im Trend befinden, ist es immer ratsam, sich dem vorherrschenden Trend anzuschließen, wenn der Kurs einen Rücksetzer (Pullback) macht. Der MFI kann Tradern in dieser Hinsicht helfen. Bei einem Aufwärtstrend ist ein Rückgang des MFI auf unter 20 und dann wieder über dieses Niveau ein Signal dafür, dass der Pullback vorbei ist und die Kurse nun bereit sind, den Aufwärtstrend wieder aufzunehmen. Ebenso ist in einem Abwärtstrend ein MFI-Anstieg über 80, gefolgt von einem Rückgang unter dieses Niveau, ein Anzeichen dafür, dass das Retracement nun beendet ist und die Preise bereit sind, mit einem Abwärtsmomentum weiterzumachen.

MFI-Strategien

Obwohl der MFI ein umfassender Indikator ist, ist er am effektivsten, wenn er mit anderen technischen Analysetools kombiniert wird. Als volumengewichteter Indikator ist der MFI weitgehend ein Frühindikator. Da er frühe Signale liefert, ist es wichtig, ihn mit einem anderen Indikator zu kombinieren, der als Bestätigungsinstrument für MFI-Signale dienen kann.

Beim Trading von Range-Märkten können die überkauften und überverkauften Signale des MFI durch andere momentumbasierte Oszillatoren wie die Stochastik bestätigt werden. Wie der MFI verfügt auch die Stochastik über 20- und 80-Niveaus als Indikatoren für überverkaufte bzw. überkaufte Niveaus. In Range-Märkten werden mit hoher Wahrscheinlichkeit Kauf- und Verkaufssignale erkannt, wenn sowohl der MFI als auch die Stochastik ähnliche Signale liefern.

Wie bereits erwähnt, hilft der MFI dabei, optimale Einstiegspunkte zu finden, wenn die Märkte im Trend liegen und einen Pullback erleben. Ein Zusammentreffen von Signalen mit einem anderen Trendfolge-Indikator, wie z. B. dem Fibonacci-Indikator, hilft dabei, definitive Zonen herauszufiltern, in denen ein rückläufiger Markt Unterstützung oder Widerstand finden kann. Das Fibonacci-Tool leitet 4 Retracement-Levels ab, wobei Trader besonders auf die Level 38,2 % und 61,8 % achten sollten.

MFI-Strategien bei AvaTrade handeln

MFI ist ein eingebautes technisches Analysewerkzeug in allen MT4– und and MT5-Plattformen (MetaTrader) bei AvaTrade. Hier finden Sie die Vorteile des Tradings mit AvaTrade, wenn Sie sich entscheiden, mit dem MFI-Indikator zu traden:

  • Robuste Handelsplattformen – Die Plattformen von AvaTrade sind leistungsstark und werden von einer erstklassigen Technologie unterstützt, die das Live-Streaming von Interbankenkursen ermöglicht.
  • Demokonto – Alle AvaTrade-Kunden haben Zugang zu einem kostenlosen Demokonto, mit dem sie den MFI und andere fortschrittliche Handelsstrategien ausprobieren können, ohne dabei Geld zu riskieren.
  • Tools und Handelsressourcen – AvaTrade bietet umfassende Trading-Unterstützung und stellt zahlreiche praktische Trading-Tools und -Ressourcen zur Verfügung, die Tradern helfen, ihre Trading-Aktivitäten erheblich zu verbessern.

FAQ zu den wichtigsten MFI-Indikator-Trading-Strategien

  • Was ist der MFI-Indikator?

    Der Money Flow Index oder MFI-Indikator ist ein technischer Indikator, der die Geldströme in und aus einem Vermögenswert über einen bestimmten Zeitraum visuell darstellt. Dies hat den Vorteil, dass Trader anhand der Geldströme leicht erkennen können, wann die Nachfrage nach einem Asset steigt oder sinkt. Er wird sowohl als Volumen- als auch als Momentum-Indikator betrachtet und fällt unter die Kategorie der Oszillatoren. Er ähnelt auch dem RSI, enthält aber im Gegensatz zum RSI eine volumengewichtete Komponente.

  • Wie tradet man mit einem MFI-Indikator?

    Da der MFI-Indikator ein Oszillator ist, wird er verwendet, um überkaufte und überverkaufte Bedingungen auf dem Markt zu erkennen. Ein MFI-Wert von über 80 bedeutet, dass der Markt überkauft ist, und ein Wert von unter 20 bedeutet, dass der Markt überverkauft ist. Trader können dann nach Trendwenden Ausschau halten und verkaufen, wenn der Indikator eine überkaufte Situation anzeigt, und kaufen, wenn er eine überverkaufte Situation anzeigt. Trader können auch den mittleren Wert von 50 beobachten, um zu sehen, wann der Markt von einem Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend wechselt und umgekehrt.

  • Was sind die besten Trading-Strategien für den MFI-Indikator?

    Wie viele andere Indikatoren ist auch der MFI sowohl für sich allein als auch in Kombination mit anderen Indikatoren sehr aussagekräftig. Als Frühindikator generiert der MFI frühe Signale, weshalb es wichtig ist, einen bestätigenden Indikator zu verwenden, um “Whipsaws” und dergleichen zu vermeiden. Beim Trading mit überkauften und überverkauften Signalen kann ein momentumbasierter Oszillator wie die Stochastik die notwendige Bestätigung für Trades liefern. Die Stochastik kann auch erfolgreich in Märkten eingesetzt werden, die sich in einer Range bewegen, wo sie ein ähnliches Signal wie der MFI liefert und potenziell erfolgreiche Trades bestätigt.

Eröffnen Sie Ihr Handelskonto bei AvaTrade oder testen Sie unser risikofreies Demokonto!

** Haftungsausschluss – Die oben genannten Inhalte wurden zwar sorgfältig recherchiert, dienen jedoch ausschließlich der Information und Weiterbildung. Keiner der bereitgestellten Inhalte stellt irgendeine Form der Anlageberatung dar.