Nach dem Bürgerkrieg (1861 – 1865) erlebte die amerikanische Wirtschaft einen großen Aufschwung. Insbesondere der Eisenbahnbau florierte, und zwischen 1865 und 1873 wurden über 35.000 Meilen Schienen verlegt. Die Branche lockte große Geldsummen an, barg aber auch große Risiken, da das Kapital an langfristige Projekte gebunden war. Die Eisenbahnindustrie entwickelte sich zum größten nichtlandwirtschaftlichen Arbeitgeber in den USA und zahlreiche Banken sowie Investoren schossen kontinuierlich Kapital zu. Doch ein Börsencrash in Europa löste bei europäischen Investoren Panik aus, und sie begannen, ihre Eisenbahnanleihen in den Vereinigten Staaten zu verschleudern. Eisenbahnunternehmen kamen in Schwierigkeiten, und der Dominoeffekt führte zum Zusammenbruch einer der größten Banken in New York, Jay Cooke & Company. Die Panik breitete sich schnell im ganzen Land aus und riss mehrere Eisenbahnunternehmen und über 100 Banken mit sich.
Wie alles begann
Die Panik von 1873 hatte ihren Ursprung in Europa. Mehrere Länder des Kontinents hatten mit verschiedenen wirtschaftlichen Schocks zu kämpfen, die schließlich in einem Börsencrash gipfelten. In Großbritannien bedeutete die Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869, dass Waren aus dem Fernen Osten, die über das Kap der Guten Hoffnung transportiert wurden, nicht mehr in britischen Lagerhäusern gelagert wurden. Dies führte zum Zusammenbruch der Umschlagshäfen im Vereinigten Königreich und löste einen leichten Wirtschaftsabschwung aus.
In Deutschland ebneten positive politische Entwicklungen den Weg für ein nicht nachhaltiges Wachstum im Land. Die deutsche Reichsgründung war eine Folge des Sieges über Frankreich im Krieg, und das neu gegründete Deutsche Reich liberalisierte die Wirtschaft, um neue und bestehende Unternehmen zu fördern. Das Reich leitete auch den Prozess der Entwertung von Silber und führte schließlich den Goldstandard ein. Der militärische Sieg sowie Kapitalzuflüsse in Form von Kriegsreparationen aus Frankreich führten zu hohen Investitionen und Spekulationen in Branchen wie Eisenbahn, Dampfschifffahrt und Fabriken. Dies waren die gleichen Branchen, die in den USA ein nicht nachhaltiges Wachstum verzeichneten. Im Mai 1873 brach die Wiener Börse jedoch aufgrund von Manipulationen, Insolvenzen und vorgetäuschten Expansionen zusammen. Ein großes deutsches Eisenbahnunternehmen musste sich außerdem mit einem ungünstigen Vergleich mit Rumänien auseinandersetzen, und die Reparationen aus Frankreich kamen zum Abschluss. Die deutsche Wirtschaft schrumpfte und die Auswirkungen schwappten nach England, Russland, Frankreich und Belgien über.
Wie die Entwicklung in den USA verlief
Während und nach dem Bürgerkrieg erhöhte die US-Regierung die Geldmenge; es wurden Schuldscheine ausgegeben, um die Kriegskosten und die Gehälter der Militärangehörigen zu decken, während große Infrastrukturpläne ausgearbeitet wurden, um den Handel und das Bildungswesen im Land zu fördern. Eisenbahnen waren zu dieser Zeit eine relativ neue Erfindung und verschlangen den Großteil dieses Geldes. Unternehmen nahmen hohe Kredite auf, um neue Gleisstrecken zu verlegen. Eisenbahnanleihen waren besonders attraktiv, da die Regierung Landzuschüsse und andere damit verbundene Subventionen gewährte. Es waren gute Zeiten, und trotz der riesigen Geldmengen, die in Projekten gebunden waren, die kurzfristig keine Rendite abwerfen konnten, konnte nichts die Euphorie stoppen.
Aktien und Anleihen von Eisenbahnunternehmen waren sehr gefragt und zogen sogar Investoren aus dem Ausland an. Doch während in den USA alles glatt zu laufen schien, begannen Aktivitäten außerhalb des Landes, sich auch innerhalb des Landes auszuwirken. Als Deutschland die Prägung von Silbermünzen einstellte und zum Goldstandard überging, stieg der Wert der deutschen Währung im Vergleich zum US-Dollar. Die USA prägten sowohl Gold- als auch Silbermünzen, aber die deutsche Entwicklung führte zu einer Änderung der Politik. Der Coinage Act von 1873 wurde verabschiedet und die USA durften nur noch Silbermünzen für den Export und nicht mehr für den inländischen Umlauf prägen. Auf dem US-Markt wurde nun ein gewisses Risiko wahrgenommen und die Anleger wurden bei der Aufrechterhaltung oder Aufnahme langfristiger Investitionen vorsichtiger. Es gab keine klare geldpolitische Richtung und der Coinage Act hatte die Geldmenge in der Wirtschaft effektiv begrenzt. Außerdem gerieten die Silberpreise unter Druck, was Einzelpersonen mit hohen Schulden, wie z. B. Landwirte, in Bedrängnis brachte.
Der Zusammenbruch von Jay Cooke & Company
Jay Cooke & Company war während des Bürgerkriegs eine der größten Banken in New York (tatsächlich der Hauptfinanzier des nordamerikanischen Unionsheers). Nach dem Bürgerkrieg wuchs die Bank und wurde zu einem einflussreichen Akteur im US-Establishment. Sie war auch der wichtigste Bundesagent für die Finanzierung des Eisenbahnbaus. Nach der Fertigstellung der ersten transkontinentalen Eisenbahnstrecke im Jahr 1869 wurde ein zweites Megaprojekt namens „Northern Pacific“ geplant. Jay Cooke & Company wurde zum Hauptfinanzierer dieses Projekts. Die Bank hatte sich in der Hoffnung, Investoren aus dem Ausland, insbesondere aus Europa, anzuziehen, übernommen. Doch nach der Liberalisierung der Wirtschaft in Deutschland und anderen Entwicklungen in ganz Europa boten sich Möglichkeiten in der näheren Umgebung. Im September 1873 sah sich Jay Cooke & Company dann nicht mehr in der Lage, Eisenbahnanleihen zu verkaufen, die zuvor sehr gefragt waren. Die Europäer verkauften bereits ihre Eisenbahnanleihen und die Eisenbahngesellschaften konnten keine neuen Investoren finden. Viele Eisenbahngesellschaften gingen bankrott, ebenso wie Jay Cooke & Company.
Der Zusammenbruch von Jay Cooke & Company, einer Bank, die eng mit der Wirtschaft verflochten war, ließ die Eisenbahnblase platzen und löste eine Kette von Ereignissen aus, die sich schließlich tiefgreifend auf die Wirtschaft auswirkten.
Die Auswirkungen des Börsencrashs von 1873
Die Panik von 1873 ist eine der verheerendsten Finanzkrisen in der Geschichte der USA. Von den damals 364 Eisenbahngesellschaften stürzten 89 in den Bankrott. Der Zusammenbruch von Jay Cooke & Company riss schließlich auch über 100 Banken in den Ruin. Im ganzen Land mussten über 18.000 Unternehmen schließen, und sogar die New Yorker Börse war vorübergehend für zehn Tage geschlossen.
Die Bautätigkeit im Eisenbahnsektor wurde massiv eingeschränkt, von über 12.000 Kilometern Gleis, die 1872 verlegt wurden, sank die Zahl auf nur 2.600 im Jahr 1875. Unternehmensgewinne verschwanden, Löhne wurden gekürzt und der Wert von Immobilien stürzte ab. Es wurde versucht, die Situation zu entschärfen, indem der Regierung erlaubt wurde, mehr Geld zu drucken. Der Plan wurde vom Kongress genehmigt, jedoch von Präsident Grant mit einem Veto belegt, aber die galoppierende Inflation war real. 1874 verabschiedete der Kongress schließlich ein Gesetz, das den US-Dollar mit Gold deckte und so zur Stabilisierung der Währung sowie zur Eindämmung der Inflation beitrug. Die Wirtschaft geriet in eine anhaltende Negativspirale und 1876 erreichte die Arbeitslosigkeit einen Höchststand von über 14 %. Die Auswirkungen des Börsencrashs waren massiv und gingen über die Wirtschaft hinaus.
Die anhaltenden Lohnkürzungen im Eisenbahnsektor lösten den Großen Eisenbahnstreik von 1877 aus. Allein in diesem Jahr kürzten die Unternehmen die Löhne dreimal, was die Arbeiter schließlich auf die Straße trieb. Züge wurden beworfen und Schienen herausgerissen. Die Unruhen begannen in West Virginia und breiteten sich schnell auf andere Städte wie New York, Illinois, Pennsylvania, Missouri und Maryland aus. Auf dem Höhepunkt unterstützten über 100.000 Arbeiter die Unruhen, und es bedurfte des Eingreifens von Bundestruppen, inoffiziellen Truppen und privaten Einheiten, um sie zu unterdrücken. Die Unruhen dauerten 69 Tage und forderten über 100 Menschenleben. Die Gefahr einer sozialen Spaltung war real, und diese Ereignisse führten 1880 zur Gründung der Employee Relief Association, die Kranken- und Sterbegeld bereitstellte. Ab 1884 wurden Arbeiter in Rentenpläne aufgenommen, wobei Überstunden zusätzliche Leistungen gewährten.
Auch politisch hatte dies schwerwiegende Folgen. Die Arbeiter überwarfen sich mit der dominierenden Republikanischen Partei und ebneten so den Weg für den Sieg der Demokratischen Partei bei den Kongresswahlen 1874, wodurch diese erstmals nach dem Bürgerkrieg die Mehrheit im Repräsentantenhaus erhielt.
Insgesamt wurde der Börsencrash von 1873 als „Lange Depression“ bekannt und stellt bis heute die längste Periode (65 Monate) dar, in der sich die amerikanische Wirtschaft jemals in einer Rezession befand. Selbst die berühmte Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre dauerte „nur“ 45 Monate.
Erkenntnisse
Der Börsencrash von 1873 ist ein anschauliches Beispiel für die Gefahren des industriellen Kapitalismus. Dieser Kapitalismus zeichnet sich durch den Zugang zu Risikokapital und die Produktivität von Premium-Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und schweren Maschinen aus. In einer solchen Struktur gewinnen die Kapitaleigner an Geld und Macht, während die Mittelschicht unter schlechten Arbeitsbedingungen ohne echte Aussichten auf wirtschaftliche Mobilität lebt. Dies erklärt in hohem Maße die Unruhen der Arbeiter, die auf den Zusammenbruch folgten.
Außerdem ist der industrielle Kapitalismus von den Finanzmärkten abhängig. Dadurch können die Märkte sehr leicht in Instabilität stürzen oder zusammenbrechen, da die Finanzmärkte dazu neigen, Phasen des Booms und der Krise zu durchlaufen. Die Gefahr besteht darin, dass die Märkte in Aufschwungphasen dazu neigen, überfordert zu sein. Es schleicht sich Selbstüberschätzung ein und es wird immer einfacher, an Kapital für Investitionen und Spekulationen zu gelangen. Und wenn sich die Stimmung am Markt während überzogener Hochkonjunkturphasen ins Negative wendet, ist ein Crash fast unvermeidlich.
Der industrielle Kapitalismus führt auch leicht zur Bildung von Monopolen und zur Trägheit von Kapital und anderen Produktionsfaktoren. Während des Crashs von 1873 wuchs Jay Cooke & Company zu einer einflussreichen Bank mit tiefen Wurzeln im Finanzsystem heran. Auch die Eisenbahnindustrie wurde so etabliert und konzentrierte sich sowohl auf Kapital als auch auf Arbeit. Schon der Zusammenbruch einer einzigen Bank oder eines einzigen Industriezweigs hatte verheerende und unwiderrufliche Folgen. In einem idealen Szenario (freier Markt) wäre es einfacher gewesen, Kapital und Arbeitskräfte in eine alternative Branche zu verlagern, die von der Krise am wenigsten betroffen war, um die Gesamtauswirkungen zu verringern.
Letztendlich dient der Börsencrash von 1873 als Warnung dafür, wie weitreichend eine Finanzkrise in der Gesellschaft werden kann.