Japan erlebte in den frühen 1980er Jahren eine Boomphase, in der die Aktien- und Grundstückspreise ins Unermessliche stiegen. Leichte Kredite und zügellose Spekulationen, gepaart mit einer laxen Zentralbank, trugen dazu bei, dass die Preise für Wertpapiere in die Höhe schnellten. Doch ab Ende der 1980er Jahre stagnierten die Preise und brachen schließlich 1992 zusammen. Das Platzen dieser Spekulationsblase ebnete den Weg für eine Periode wirtschaftlicher Stagnation und Preisdeflation, was dazu führte, dass die 1990er Jahre in Japan als das „verlorene Jahrzehnt“ bezeichnet wurden. Es dauerte sehr lange, bis die Preise wieder stiegen und die japanische Wirtschaft wieder auf Kurs kam. Dieses Ereignis machte auch die Bank of Japan (BOJ), Japans Zentralbank, zu einem der aktivsten Interventionisten in der Wirtschaft.
Der Hintergrund
Japan war in den 1980er Jahren eine boomende Wirtschaft mit einem durchschnittlichen Wachstum von etwa 4 % pro Jahr. In den 1960er und 1970er Jahren hatte das Land seine Exportwirtschaft ausgebaut, doch in den 1980er Jahren wurde das Wachstum sowohl durch die Inlands- als auch die Auslandsnachfrage angekurbelt. Die Arbeitslosigkeit befand sich auf einem Rekordtief, und es gab einen leichten Zugang zu Krediten. Japan hatte in der Nachkriegszeit umfangreiche technologische Forschungsarbeiten durchgeführt, die zur Entwicklung hochwertiger High-Tech-Geräte für Verbraucher und Unternehmen führten. Diese Produkte wurden sowohl im Inland als auch im Ausland nachgefragt, und der enorme Geldzufluss führte dazu, dass die Japaner ständig danach strebten, die Qualität ihres modernen Lebensstils zu verbessern. Darüber hinaus sorgte ein günstiges monetäres Umfeld dafür, dass der Boom übertrieben wurde. Eine schwache Landeswährung und niedrige Zinsen machten Japan zu einem Investitions- und Konsumparadies. Im Inland stiegen die Grundstücks- und Aktienpreise ebenfalls rapide an, und international war Japan zur größten Gläubigernation der Welt aufgestiegen.
Dann, 1985, inmitten des Wirtschaftsbooms, schloss Japan zusammen mit anderen G5-Staaten ein Abkommen mit der Bezeichnung „The Plaza Accord“ ab. Es handelte sich dabei um ein Abkommen, das von den Vereinigten Staaten vorangetrieben wurde, um das Ungleichgewicht im Handel mit den anderen G5-Staaten auszugleichen, und das sich letztendlich negativ auf Japan auswirken sollte. Es führte zu einer fast sofortigen Neubewertung des japanischen Yen, der im letzten Quartal 1985 stark aufwertete. Dies stellte eine unmittelbare Bedrohung für die japanische Wirtschaft dar, und die Bank of Japan leitete einen geldpolitischen Plan zur Abwertung des Yen ein.
Die BOJ senkte die Zinssätze und hielt sie niedrig, was einen Spekulationsboom sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Unternehmen auslöste. Es gab Befürchtungen hinsichtlich der Inflation, aber der „Schwarze Montag“, der 1987 in den USA stattfand, veranlasste die BOJ, die Pläne für eine Zinserhöhung zu verschieben. Die Unternehmen nutzten weiterhin die günstigen Kredite, um umfangreiche Investitionen zu finanzieren, und investierten in den lukrativen Aktienmarkt. Die Grundstücks- und Immobilienpreise stiegen zwischen 1985 und 1990 um über 167 %, und die Aktienkurse verdoppelten sich zwischen 1987 und 1989. Die BOJ erkannte zu spät die Bedrohung durch ausufernde Preise und begann, Maßnahmen zu ergreifen.
Wie die Blase platzte
Ab dem letzten Quartal 1989 begann die BOJ, die Zinssätze drastisch anzuheben. Die Aktienkurse, die bereits Ende 1989 ihren Höchststand erreicht hatten, waren die ersten, die darunter litten. Anfang 1992 war der Nikkei-Index um 50 % auf unter 20.000 Punkte gefallen, nachdem er Ende 1989 einen Höchststand von knapp unter 40.000 Punkten erreicht hatte. Die Grundstücks- und Immobilienpreise begannen 1991 zu sinken, allerdings langsamer. Die BOJ erhöhte die Zinssätze weiter, weil die Immobilienpreise so stabil waren, auch wenn die Aktienkurse sehr stark nachgaben.
Was geschah nach dem Crash?
Die Spekulationsblase hatte verheerende Auswirkungen auf die japanische Wirtschaft. Allein im Jahr 1991 stieg die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um über 66 %, und während die Arbeitslosigkeit relativ niedrig blieb, sanken die Löhne der Arbeitnehmer massiv. Außerdem gab es überall Anzeichen von Verschwendung durch unvollendete Fabriken, Immobilienprojekte und andere umfangreiche Kapitalinvestitionen. Viel schlimmer war jedoch, dass die Blase platzte und das „verlorene Jahrzehnt“ einleitete.
Das „verlorene Jahrzehnt“ war eine Periode wirtschaftlicher Stagnation, die in Japan von 1991 bis 2001 zu beobachten war. Während dieses Zeitraums gingen die Preise für Vermögenswerte zurück. Der Nikkei-Index, der bereits 1992 gegenüber dem Höchststand von 1989 um über 50 % eingebrochen war, setzte seinen Rückgang 2001 auf rund 10 000 Punkte fort. Die Grundstücks- und Immobilienpreise setzten ihre Abwärtsspirale fort und fielen bis 2001 um über 70 %. Die Wirtschaft wies in diesen Jahren eine durchschnittliche BIP-Wachstumsrate von etwa 1 % auf, was weit unter dem Durchschnitt anderer Industrieländer lag. Doch auch nach diesem „verlorenen Jahrzehnt“ erlebte die Wirtschaft noch keine nennenswerte Erholung.
Der Nikkei-Index setzte seine Talfahrt fort und erreichte im August 2003 einen Tiefstand von unter 8.000 Punkten. Eine kurze Erholungsphase wurde dann durch die weltweite Finanzkrise 2008 unterbrochen, deren Auswirkungen den Nikkei im März 2009 auf einen Tiefstand von unter 7 500 Punkten drückten. Erst im Jahr 2015 kletterte der Leitindex wieder über das Niveau von 20.000 Punkten, und bis heute hat er den Höchststand von 1989 nicht wieder erreicht. Es handelte sich also nicht wirklich um ein „verlorenes Jahrzehnt“, sondern eher um „die verlorenen 3 Jahrzehnte“.
Was war die Ursache der japanischen Spekulationsblase?
Die japanische Spekulationsblase wurde durch mehrere Faktoren ausgelöst. Ein Großteil der Schuld liegt jedoch bei der Bank of Japan, sowohl für ihr Handeln als auch für ihre Untätigkeit während der Blase und in der Zeit danach. Als der japanische Yen Mitte 1985 aufwertete, senkte die BOJ die Zinsen zu stark und viel zu lange. Dies führte dazu, dass leichtes Geld zur Verfügung stand und die Preise für Vermögenswerte in die Höhe schossen. Und als die Bank über die hohen Vermögenspreise besorgt war, reagierte sie hart und schnell. Ab 1989 hob die Bank die Zinssätze aggressiv an, und sie ließ nicht locker, selbst als die Aktienkurse einbrachen. In nur zwei Jahren wurden die Zinssätze fünfmal angehoben. Als die Zentralbank 1991 ihre Fehler durch eine Zinssenkung korrigieren wollte, befand sich Japan bereits in einer Kreditkrise und in einer Liquiditätsfalle. Es wurde schwierig, sich einen Kredit zu sichern, und selbst bei den von der BOJ festgesetzten niedrigen Zinssätzen hatten Investoren und Haushalte immer noch kein Vertrauen in die Ausgaben oder Investitionen des Landes.
Die Deregulierung der Banken wird als weitere Ursache für die Spekulationsblase angesehen. In den frühen 1980er Jahren begann der Prozess der Deregulierung der Banken aus der strengen Kontrolle des Finanzministeriums. Die japanischen Banken, denen zuvor hohe Gewinnspannen und Schutz vor Konkursen zugesichert worden waren, mussten nun schnell „innovativ“ werden, um ihr Überleben zu sichern. Zu allem Überfluss verloren sie auch noch wichtige Firmenkunden, die über riesige eigene Bargeldreserven verfügten und Zugang zu anderen, billigeren Finanzierungsmöglichkeiten im In- und Ausland hatten.
Den Banken blieb ein riskanter Markt für Kreditnehmer, zu denen Grundstücks- und Immobilienentwickler sowie andere kleine und mittlere Unternehmen gehörten. In den boomenden 1980er Jahren vergaben die Banken zu viele Kredite an diese riskanten Unternehmen und andere Projekte. Vor allem Grundstücke wurden zu begehrten Kreditsicherheiten, was ihre Preise noch weiter in die Höhe trieb. Die Kreditvergabe erfolgte weiterhin auf der Grundlage dieser neuen Bewertungen von Grundstücken oder Immobilienprojekten. Dies machte die Banken anfällig, als die Blase platzte. Die enorme Schuldenlast machte die Nachlässigkeit der Banken deutlich und trug zur Kreditklemme und Liquiditätsfalle während der „verlorenen Jahrzehnte“ bei.
Lehren aus der Krise
Das Platzen der japanischen Spekulationsblase im Jahr 1992 ist bis heute ein wichtiger wirtschaftlicher Referenzzeitraum für das Land. Insbesondere kann die Bank of Japan daraus lernen, wie wichtig es ist, auf Liquiditäts- und Inflationskrisen schnell, sorgfältig und vorausschauend zu reagieren. Die BOJ hat es versäumt, schnell zu handeln, als die Banken in den 1990er Jahren in Gefahr gerieten. Diese Untätigkeit hat es nicht geschafft, das Vertrauen in die japanische Wirtschaft zu stärken, und sowohl die privaten Haushalte als auch die Unternehmen haben es versäumt, im Lande zu investieren.
Die wichtigste Lehre für die Banken ist die Bedeutung einer angemessenen Bewertung der Kreditwürdigkeit verschiedener Gruppen von Kreditnehmern. Die Banken waren nicht in der Lage, Projekte richtig zu bewerten und akzeptierten überbewertete Vermögenswerte als Sicherheiten. Vor der Blasenbildung vergaben die japanischen Banken ihre Kredite hauptsächlich an Unternehmen, die weitgehend sichere Kreditnehmer waren. Ihre Gier während der Blasenjahre offenbarte ihre Rücksichtslosigkeit, da die meisten ihrer Kredite an risikoreiche Kreditnehmer vergeben wurden und ihr Kapital an einen zusammenbrechenden Aktienmarkt gebunden war.
Auch aus der Art und Weise, wie die großen Brokerfirmen ihre Geschäfte betrieben, wurden Lehren gezogen. Sie vermarkteten „sichere“ Investitionsprogramme an verschiedene Spitzenunternehmen. Die Unternehmen legten daraufhin riesige Summen bei den großen Maklerfirmen an, Geld, das jederzeit für Investitionen in den lukrativen Aktienmarkt zur Verfügung stand. Nachdem die Unternehmen während des Platzens der Blase praktisch viel Geld verloren hatten, schraubten sie ihre Investitionen und Ausgaben in der japanischen Wirtschaft zurück, selbst als die niedrigen Zinsen anhielten.
Schlusswort
Die Ära der japanischen Spekulationsblase, ihr Platzen und ihre Folgen werden immer als eindringliche Warnung dafür gelten, dass Missmanagement in einer Wirtschaft über viele Jahre hinweg verheerende Folgen haben kann. Bis heute spürt die japanische Wirtschaft die Auswirkungen der Spekulationsblase, und die Aktienkurse haben noch immer nicht die Höchststände von 1989 erreicht. Japan wird darauf bedacht sein, die Fehler, die zu den „verlorenen Jahrzehnten“ führten, nicht zu wiederholen, und die Bank von Japan wird das Finanzsystem stets aktiv überwachen, um nicht erneut überrascht zu werden.