2249 views

Der chinesische Börsencrash 2015/16

Der chinesische Börsencrash 2015/16

Der chinesische Aktienmarkt war für Anleger schon immer ein seltsames Phänomen. Er wird hauptsächlich von Privatanlegern dominiert, was ihn selbst für institutionelle Anleger zu einem gefährlichen Pflaster macht. Nichtsdestotrotz hat er seit Anfang der 1990er Jahre, als China seinen Platz in der Elite der globalen Wirtschaftsgiganten einnahm, kontinuierlich eine unglaublich gute Performance gezeigt. Die starke Performance setzte sich bis ins neue Jahrtausend fort, wobei die Blase im Juni 2015 ihren Höhepunkt erreichte. Als die Blase platzte, verloren chinesische Aktien innerhalb von drei Wochen über 30 % ihres Wertes, und der Einbruch hielt bis Anfang 2016 an. Später erholten sich die Märkte, aber erst Ende 2020 erreichten sie wieder annähernd die Höchststände vom Juni 2015.

Der Hintergrund

Die Wiedereinführung der Shanghaier Börse fiel mit dem Start der Shenzhener Wertpapierbörse Anfang der 1990er Jahre zusammen, und um die Jahrtausendwende waren bereits über 1000 Unternehmen an den beiden Börsen notiert. Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft ermutigte nicht nur mehr Unternehmen, ihre Notierungen an der lokalen Börse fortzusetzen, sondern inspirierte auch Investitionen von Privatanlegern und institutionellen Investoren. Der chinesische Aktienmarkt setzte sein beeindruckendes Wachstum fort, bis die weltweite finanzielle Rezession 2008 eine Marktkorrektur auszulösen drohte. Doch die Regierung griff ein!

Die chinesische Regierung brachte ein unglaubliches Konjunkturpaket auf den Weg, um ehrgeizige Infrastrukturprojekte zu finanzieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen zeigten sich fast sofort, denn zwischen 2009 und 2011 betrug das Wachstum im Durchschnitt etwa 10 %. Man nannte es den chinesischen Traum, eine neue Realität für ein Land, das bereit war, seinen rechtmäßigen Platz im internationalen Raum einzunehmen, und dessen Bürger es sich nicht leisten konnten, zurückzubleiben. Die Börse blieb für Bürger und Unternehmen gleichermaßen der beste Ort, um diesen Traum zu leben. Im Jahr 2012 waren über 2400 Unternehmen an der Börse notiert und über 200 Millionen Handelskonten im Land aktiv. Die meisten dieser Anleger (über 80 %) wurden als private Trader eingestuft, während die wenigen institutionellen Anleger in der Minderheit waren. Nichtsdestotrotz stiegen die Märkte immer weiter an.

Die Mehrheit der Unternehmen in China befindet sich in Staatsbesitz, was es schwierig macht, politische Interessen von wirtschaftlichen Interessen zu trennen. Die chinesischen Märkte werden zwar von den Fundamentaldaten bestimmt, aber es gibt mehr als genug politischen Willen, um Stabilität und Wert zu erhalten. Dies bedeutete, dass die Regierung, als die chinesische Wirtschaft 2014 eine relative Verlangsamung zeigte, schnell eingriff, um börsennotierte Unternehmen vor den Realitäten des Marktes zu schützen. Die Immobilienpreise begannen zu sinken, und die Verschuldung der Unternehmen nahm zu, so dass die Regierung in einem florierenden Aktienmarkt die einzige Lösung sah.

Die CSRC (China Securities Regulatory Commission) ergriff Maßnahmen zur Erhöhung der Liquidität an den Märkten, aber das Entscheidende ist, was sie nicht getan hat. Die Kommission versäumte es nämlich, auf Unternehmen zu reagieren, die es verdient hätten, von der Börse genommen zu werden, weil sie in drei aufeinanderfolgenden Quartalen keine überzeugenden Ergebnisse vorweisen konnten. Darüber hinaus ermutigten die staatlichen Medien die Anleger weiterhin, Geld in die Märkte zu investieren, wobei das Schattenbankwesen und der Margenhandel als weitere Katalysatoren wirkten. Chinesische Aktien wurden mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 70:1 gehandelt, während der weltweite Durchschnitt zu dieser Zeit bei etwa 19:1 lag. Immer mehr Privatpersonen beteiligten sich am Aktienmarkt, und viele gaben ihren Job auf, um sich auf das Day Trading von Aktien zu konzentrieren. Es wurde sogar leicht, Kredite zu Lasten des Eigenheims aufzunehmen, um in den Aktienmarkt zu investieren. Auf dem Höhepunkt der Blase machten die Margin-Kredite mindestens 10 % der gesamten Marktkapitalisierung an den beiden chinesischen Börsen aus. Die Blase wurde immer weiter aufgepumpt, bis sie im Juni 2015 platzte.

Wie die Blase platzte

Am 12. Juni 2015 platzte die Blase am chinesischen Aktienmarkt, und innerhalb von nur drei Wochen wurden über 30 % des Wertes der Klasse-A-Aktien vernichtet. Die Bank of England veranschaulichte das Ausmaß dieses Einbruchs auf erschütternde Weise, indem sie ihn mit dem gesamten BIP des Vereinigten Königreichs im Jahr 2013 und dem Siebenfachen der griechischen Schulden gleichsetzte, die zu dieser Zeit eine große Risikoquelle für die globalen Finanzmärkte darstellten. Der Absturz war jedoch noch nicht zu Ende, denn es gab weitere erhebliche Nachbeben an den Märkten.

Am 27. Juli 2015 brach der Markt um über 8,5 % ein, der stärkste Einbruch seit 2007. Ein weiterer Absturz von 8,5 % erfolgte am 24. August 2015, der als „Schwarzer Montag“ bezeichnet werden sollte. Es folgte der „Schwarze Dienstag“ am 25. August 2015, als der Markt um über 7,6 % einbrach. Gegen Ende des Jahres herrschte relative Stabilität, doch zum Jahreswechsel folgten weitere Nachbeben und Volatilität.

Am 4. Januar 2016 stürzten die Märkte um etwa 8 % ab und lösten damit die neu eingeführten Sicherungsmechanismen aus. Es folgte eine kurze Erholung, doch am 7. Januar 2016 kam es zu einem ähnlichen Kurseinbruch. Am selben Tag setzte die CSRC die Circuit Breakers (auch Wellenbrecher genannt. Hier wird der Börsenhandel automatisch für eine bestimmte Zeit unterbrochen) mit der Begründung aus, dass ihre Existenz zu irrationalem Verhalten an den Märkten beiträgt. Insgesamt hatte der Aktienmarkt zwischen dem 4. und 15. Januar über 18 % seines Wertes verloren. Während des Börsencrashs griff die Regierung massiv in die Märkte ein, doch obwohl ihre Bemühungen dazu beitrugen, eine potenzielle Finanzkrise zu verhindern, ist fraglich, ob sie das Vertrauen der Anleger wiederherstellen konnten.

Die Reaktion der Regierung während des Börsencrashs

Die chinesische Regierung reagierte sofort mit Zinssenkungen und einer Abwertung ihrer Währung. Dies funktionierte nicht, und im August 2015 wurden die Bedingungen für Margins gelockert, um drohende Zahlungsausfälle zu verhindern. Auch die Transaktionskosten wurden gesenkt, um Investitionen zu fördern. All dies schlug fehl, und noch im selben Monat wurde der Handel vorübergehend eingestellt. Es folgten weitere Eingriffe der Regierung.

Die chinesische Regierung setzte daraufhin eine Sperrfrist durch, die Großaktionäre für einen Zeitraum von sechs Monaten daran hinderte, ihre Anteile zu verkaufen. Als Großaktionäre galten diejenigen, die mindestens 5 % der handelbaren Aktien eines Unternehmens hielten. Die Sperrfrist sollte Anfang Januar enden, und da die negative Stimmung immer noch vorherrschte, verhängten die Behörden eine sechsmonatige Verlängerung, um eine weitere Runde von Panikverkäufen zu verhindern.

Außerdem wurden Circuit Breaker installiert, und Short-Verkäufe am selben Tag wurden verboten. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen sollte später in Frage gestellt werden. Bis Januar 2016 wurden die Circuit Breaker dreimal ausgelöst, woraufhin sie ausgesetzt wurden. Auch Short-Verkäufe wurden wieder eingeführt, als ihre Bedeutung für die Märkte nur allzu deutlich wurde – es sind die Short-Verkäufer, die bei einem Marktabschwung Aktien wieder aufkaufen.

Was war die Ursache für die Blase am chinesischen Aktienmarkt im Jahr 2015?

Ein wichtiger Grund für die Blase war, dass der chinesische Aktienmarkt aufgrund der beginnenden Abkühlung der Wirtschaft eine Marktkorrektur erwartete. In den Jahren 2014-15 wich der Aktienmarkt von den realen wirtschaftlichen Fundamentaldaten ab, und es war klar, dass er in den Bereich einer Blase vorstieß. Erschwerend kam hinzu, dass immer mehr Kleinanleger Geld in den Aktienmarkt pumpten. In den 12 Monaten vor der Blase wurden über 40 Millionen Handelskonten eröffnet, von denen die meisten von Kleinanlegern und nicht von professionellen Vermögensverwaltern gehalten wurden. Unerfahrene Anleger verlassen sich eher auf Gerüchte und Hype als auf die Fundamentaldaten der Unternehmen und die Wirtschaft. Die meisten Amateur-Investoren handelten außerdem auf Margin-Basis und gingen spekulative Wetten ein, die nicht durch Untersuchungen gestützt wurden. Das Margin-Trading war besonders verantwortlich für das irrationale Verhalten der Kleinanleger. Sie ritten auf der Erfolgswelle und versuchten, aus einem Markt, der scheinbar keine Obergrenze kannte, übermäßige Gewinne zu erzielen, und wurden gierig. Sie trugen dazu bei, die Blase anzuheizen, und verstärkten auch den daraus resultierenden Absturz.

Auch der chinesischen Regierung muss ein Teil der Schuld an der Blase zugewiesen werden. In dem Bemühen, verschuldete und schlecht wirtschaftende Staatsunternehmen zu retten, lockerte die Regierung über die CSRC die Bedingungen für den Margenhandel. Auch die staatlichen Medien ermutigten die Öffentlichkeit offen dazu, in den Aktienmarkt zu investieren, und es gelang ihnen, eine schlecht ausgebildete Gruppe von Kleinanlegern zu ködern, die auf den Märkten schwer unter die Räder kommen würde. Auch die regierende Kommunistische Partei riet ihren Mitgliedern (damals über 88 Millionen) aktiv, über die Börse am chinesischen Traum teilzuhaben. Die Regierung versprach in jeder Hinsicht eine nicht enden wollende Aufwärtsbewegung des Aktienmarktes, aber die Anleger saßen stattdessen in einer Bärenfalle fest, viele von ihnen mit hohen Schulden bei formellen und informellen Kreditgebern.

Schlusswort

China hat in den letzten Jahrzehnten einen unglaublichen Aufstieg zum globalen Akteur erlebt. Doch die chinesische Aktienmarktblase und ihr Platzen in den Jahren 2015/16 lehrt uns die Gefahren schnell wachsender Volkswirtschaften. Der Aktienmarkt hat sich in Zeiten schnellen Wachstums aufgeheizt, aber eine relative Verlangsamung hat bei den Anlegern keine Ängste ausgelöst. Die Bedeutung von institutionellem „Smart Money“ wurde auch deshalb unterstrichen, weil die weniger versierten Kleinanleger nicht in der Lage waren, Aktien korrekt zu bewerten oder an den Märkten rational zu denken. Bis heute bleibt der chinesische Markt ein faszinierender Markt, der selbst für professionelle und konservative Anleger mit Risiken verbunden ist. Das Risiko geht nicht nur von unerfahrenen Tradern aus, sondern auch von der chinesischen Regierung selbst, die weiterhin eigenmächtig auf dem lokalen Aktienmarkt agiert. China ist nach wie vor ein lukrativer Markt mit positiven Fundamentaldaten, aber der Börsencrash von 2015-16 zeigt deutlich, dass grundlegende Risiken bestehen.